Das bundesweite Rücknahme- und Verwertungssystem für Wahl- und Werbeplakate aus Kunststoff
CO2 vermeiden und Rohstoffe nutzen
Plakate sammeln – aktiv recyceln – CO2- und Recyclingzertifikate erhalten
⇒ Ihr Weg zur CO2 - Neutralität
Bis zu 15 Millionen Wahlplakate werden jährlich in Deutschland verbrannt
2021 ist ein Superwahljahr in Deutschland. Fünf Landtagswahlen, drei Kommunalwahlen, die Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus und die Bundestagswahl werfen ihre Schatten voraus.
Gerade in der Pandemiezeit hat der virtuelle Wahlkampf in den sozialen Medien immer mehr an Bedeutung gewonnen. Doch kann er nicht die Plakatwerbung der einzelnen Parteien verdrängen, die damit die Wähler direkt ansprechen können. Bundesweit werden von den Parteien vor Wahlen Millionen von Plakaten gedruckt und aufgehängt. Hochrechnungen der letzten Wahlen zufolge werden in einem Bundestagswahlkampf zwischen fünf und acht Millionen Wahlplakate aus Kunststoff gebraucht.
Ein Wegwerfprodukt, welches nach der Wahl seine Bedeutung verloren hat, abgehängt und in den meisten Fällen in unseren Müllverbrennungsanlagen beseitigt wird. Ein trauriges Beispiel für Ressourcenzerstörung und CO2 Belastung, die durch eine werkstoffliche Verwertung vermieden werden kann.
VOTEcycle bietet Ihnen und Ihrer Organisation die CO2 optimierte und ressourcensparende Wiederverwertung Ihrer Walplakate. Sie sammeln Ihre Kunststoff-Plakate zentral in Ihrem Wahlkreis, befreien sie von Kabelbindern und bündeln sie. Wir organisieren mit unserer Logistik die Abholung und anschließende Verwertung zu neuen Produkten bei unserem Verwertungspartner in Sachsen. Aus Ihren Plakaten werde neue Produkte und der Kreislauf wird sinnvoll geschlossen. Recycling spart Rohstoffe und die Ersparnis senkt den CO2 Ausstoß.
Wahlplakate-Recycling: CO2 Vermeidung und aktiv Rohstoffe sparen
Der Verbrauch von Erdöl wird in den kommenden Jahren stetig wachsen. Nicht der Verbrach als fossiler Brennstoff steht im Mittelpunkt. Vielmehr werden die großen Öl-Produzenten die chemische Industrie zur Produktion von Kunststoffen beliefern. Dabei gilt es jetzt, zur aktiven Senkung des Kunststoffverbrauchs beizutragen und zu verhindern, dass gebrauchte Wahlplakate gesammelt und verwertet werden.
Die wichtigste Kennziffer im Wahlkampf ist die Frage, wie klimaneutral er war und wie groß der CO2 Fußabdruck ist.
Nach Aussagen des Branchenverbandes bvse e.V. in Bonn können durch den Einsatz von einem Kilogramm Kunststoff- Recyclaten statt Neuware bis zu 2,2 kg CO2äq (äquivalent) als Treibhausgasemission eingespart werden. Die Verwendung von Recyclaten und Mahlgütern anstelle von Neuware erfolgt im Verhältnis 1:1. Das bedeutet ein Kilogramm wiederverwerteter Kunststoff ersetzt ein Kilogramm Neuware.
Nehmen Sie mit Ihren Wahlplakaten an dem VOTEcycle Rücknahmesystem der ASCON GmbH teil und erhalten für Ihre Mengen ein CO2 Ersparnis- und Recyclingzertifikat wieviel Rohstoff aktiv eingespart werden konnte.
Ihre Teilnahme am VOTEcycle Rücknahmesystem
Die Ansprechpartner:
Gerne steht Ihnen bei der ASCON GmbH Frau Hündgen für Rückfragen zur Verfügung. Sie erreichen sie unter der Telefonnummer 0228/ 943773 oder der E-Mail Adresse: info(at)ascon-net.de.
Die Teilnahmebedingungen:
Die Teilnahme am VOTEcycle Rücknahmesystem ist für alle Parteien und freien Organisationen möglich. Die Mindestabholmenge beträgt 100 Plakate A1. Die gesamte Abholmenge sollte im Vorfeld der Abholung angemeldet und ein Abholtermin vereinbart werden. Die Plakate müssen frei von Kabelbindern sein. Anhaftende Kabelbinder werden entfernt und Ihnen zusätzlich in Rechnung gestellt.
Die Teilnahmegebühren:
Die Verwertungsgebühr pro Plakat A1 beträgt 0,05 € zzgl. MwSt. Größere Plakate werden entsprechend abgerechnet. Die Abholgebühr je Anfallstelle beträgt pauschal 25,- € zzgl. MwSt. Die Abrechnung erfolgt auf Grundlage des Abhol- und Abrechnungsscheins, der auch als Entsorgungsnachweis gilt. Ca. sechs Wochen nach Abholung Ihrer Plakate erhalten Sie das CO2 Ersparniszertifikat und die Verwertungsbescheinigung, wieviel Rohstoff durch Ihre Teilnahme eingespart werden konnte.