Medikamente in Gewässern und Trinkwasser sind schädlich für die Umwelt und den Menschen. Das empfindliche Gleichgewicht unseres Ökosystems wird durch die vielen Arzneimittelrückstände gestört, was erhebliche Folgen haben kann.
Mittlerweile lassen sich etliche Arzneimittel in unseren Gewässern wie Abwasser und Flüssen, aber auch in Kläranlagen nachweisen. Bisherige Ergebnisse aus Forschungsprojekten und speziellen Messprogrammen zeigen laut Umweltbundesamt UBA (2018), dass in Deutschland mehr als 150 verschiedene Arzneimittelwirkstoffe in der Umwelt nachgewiesen wurden. Sie wurden meist in Flüssen, Bächen oder Seen gemessen.
Ein Grund hierfür ist die falsche Entsorgung von Altmedikamenten. Viele Verbraucher entsorgen abgelaufene oder nicht mehr benötigte Arzneien in der Toilette oder Spüle. In den Klärwerken können diese Wirkstoffe nur notdürftig entfernt werden, sie gelangen in Flüsse, Seen und dann auch wieder in unser Leitungswasser.
Das Thema erfährt mittlerweile eine hohe Aufmerksamkeit und das zu Recht. Auch das Bewusstsein in der Bevölkerung bzgl. der Umweltrisiken durch falsch entsorgte Medikamente wächst, insbesondere die hohen Grund- und Trinkwasserbelastungen werden thematisiert und beunruhigen die Verbraucher. Zunehmend erwarten sie daher eine Lösung für abgelaufene oder nicht gebrauchte Medikamente.
PHARMAcycle
ist seit fünf Jahren das erfolgreiche Rücknahmesystem für Altmedikamente in der Apotheke und damit ein Lösungsansatz, um gegen die Kontaminierung der Gewässer durch falsch entsorgte Arzneimittel vorzugehen. Kunden bringen ihre abgelaufenen und nicht verwendeten Arzneien zurück in die Apotheke. Diese sammelt sie in speziellen Kunststoffbehältern, die von PHARMAcycle zur Verfügung gestellt werden. Im regelmäßigen Turnus werden die Behälter von unserem Vertragspartner aus der Pharmalogistik ausgetauscht und die alten Medikamente professionell, sicher und umweltverträglich entsorgt (thermische Beseitigung). Damit ist PHARMAcycle eine Chance für Apotheken im harten Wettbewerb.
Die ASCON hat das PHARMAcycle Rücknahmesystem für Altmedikamente auf bis zu 21.000 Anfallstellen ausgebaut. Mitte 2019 haben wir unser System weiter klimaschonend, logistisch und mit Blick auf die Sicherheit aller Beteiligten erweitert. Um das Verletzungsrisiko zu minimieren, haben wir von Säcken auf 50-Liter-Gefäße aus 100% recyceltem Kunststoff (PP) umgestellt, in denen die Altmedikamente gesammelt werden. Diese Behälter werden über unseren Partner meljo Network Logistics GmbH, einen bundesweit tätigen Dienstleister für Pharmalogistik oder einen Dienstleister, ausgeliefert und gefüllt abgeholt. Damit bündeln wir Ressourcen zu einer möglichst klimaschonenden Umsetzung durch ASCON PHARMAcycle.
Unser Rücknahme- und Verwertungssystem funktioniert so:
*Kündigungsfrist: 4 Wochen zum Quartalsende
** Außerplanmäßige Abholungen müssen gesondert berechnet werden
Unser Service:
1. Ausstattung der angeschlossenen Apotheken mit PHARMAcycle Behältern
2. Regelmäßige Abholung der Behälter mit Altmedikamenten
3. Umweltschonende und sichere Entsorgung der Altmedikamente
Vorteile: